Unsere Samojeden haben alle Leistungsprüfungen abgelegt !
Seit vielen Jahren haben wir unsere Samojeden in verschiedenen Schlittenhundebereichen ausgebildet und natürlich auch VDH/DCNH Leistungsprüfungen (LP 1, LP 2 u. LP 3) abgelegt. Zudem erhielten 5 unserer Samojeden in der Saison 2008 den Schwedischen Polarhundetest Titel PDP für reinrassige Schlittenhunde des SKK (Schwedischer Kennel-Club). Sie waren 152 km in 3 Tagen und nach 2 Tagen Pause nochmals 2 Tage 160 km gefahren, also insgesamt 312 km.
Es dauert manchmal bei den einzelnen Hunden mehrere Jahre bis zur Ablegung der DCNH Prüfung in der höchsten Stufe oder einem PDP Titel.
Inzwischen haben ausser unseren eigenen Samojeden, noch einige Nachkommen unserer Samojedenzucht in anderen Kennels in Deutschland und Schweden Leistungsprüfungen und PDP Titel erreicht:
In DEUTSCHLAND:
* JEDIE`s Kennel (Angela und Ramona Reuther)
* VON DEN VIEDELEN PFOTEN (Marina Arend)
* OF WHITE NORDIC STORM (Niels Müller)
In SCHWEDEN:
* Snötrollen Kennel in Schweden (Linda Alquist)
Einige Nachkommen erhielten sogar spezielle Ahnentafeln (blaue oder weisse mit Schriftzug) mit dem Prädikat, wenn beide Elternteile Leistungsprüfungen ablegten: AUS LEISTUNGSZUCHT
Wir gratulieren herzlich!
Ich hoffe das in den kommenden Jahren noch mehr Samojeden Leistungsprüfungen ablegen werden. Zumindest haben verschiedene Halter sich dieses Ziel vorgenommen für die Zukunft.
Nachfolgend eine Beschreibung der Leistungsprüfungen:
Leistungsprüfungen für DCNH Schlittenhunde-Rassen (Autor u. Cophyright Adelheid Weiss)
Nachfolgend werden die Voraussetzungen zur Erreichung der VDH/DCNH Leistungsprüfungen explizit aufgeführt!
VDH/DCNH LEISTUNGSPRÜFUNGSORDNUNG gültig ab dem 10.07.2021: https://admin.dcnh.de/docs/ordnung/pruefung/Leistungspr%C3%BCfungsordnung_LPO_2021.pdf
Leistungsprüfungsvorlage (LP1 & LP2) für Schlittenhunde: /leistungspruefungsvorlageschlittenhunde.pdf
Bewertungsbogen zur Leistungsprüfung Prüfungsstufe 3: https://admin.dcnh.de/docs/ordnung/pruefung/bewertungsbogenlp3.pdf
Ganz egal welche besonderen Fähigkeiten der Schlittenhund besitzt, entscheidend ist das er Leistungen zuverlässig und ausdauernd erbringt.
Diese zuvor beschriebenen Fähigkeiten können an Hand von Leistungsprüfungen dokomentiert werden.
Zur Förderung der Zucht ist es erstrebenswert das die Schlittenhunde die zur Zucht verwendet werden möglichst Leistungsprüfungen ablegen.
Leistungsprüfung 1 (LP 1), Leistungsprüfung 2 (LP 2) und Leistungsprüfung 3 (LP 3).
Teilnahmebedingungen: Das Mindestalter beträgt 18 Monate. Die Hunde müssen offiziell geröntgt sein und über einen HD Grad zwischen A-C verfügen. Sie müssen gesund, entsprechend antrainiert und belastbar sein.
entweder: Sprint-Rennen (SP)
oder: Middle Distance-Rennen (MD), Longtrail (LT) und Touren (DCNH/DSLT angemeldete u. veröffentlichte)
Wer darf Leistungsprüfungen fahren? Der Hundehalter/in oder eine Fremde Person.
In welchem Gespann? Im Hundehalter/innen Gespann, fremdem Gespann oder Prüfungsgespann.
Welches Gefährt ist erlaubt? Schlitten, Wagen, Fahrrad, Pulka und Sidewalker.
Beim Sidewalker müssen die geforderten Gewichte und Notfallausrüstungen mitgeführt werden und die Zahl der Hunde ist auf maximal zwei begrenzt.
Mit der Anmeldung gibt man die jeweiligen Hundedaten (Name, Alter, HD-Grad) und die Gespannposition an. So kann der einzelne Hund identifiziert u. beobachtet werden u. seine Teilnahme, die gefahrenen km und die Zeitangabe, nach der Veranstaltung, im Formblatt bestätigt werden.
- Die offiziellen Endergebnisse des Veranstalters (Rennen, Vielseitigkeitsläufe usw.) gilt als Nachweis über die gefahrenen km und Zeiten.
Leistungsprüfung Stufe 1 (LP1)
Entweder: 100 km ausschließlich bei Sprintrennen. Oder: 200 km bei MD, LT, Touren
Gewichtsvorgaben:
Bei LT und Touren
Gespann = 8 kg pro Hund, maximal 70 kg pro Schlitten/Wagen. Pulka = 15 kg Rüden u. 10 kg Hündinnen.
Das Gewicht des Gefährts wird mitgerechnet. Gewichtsreduzierung aus wichtigen Gründen durch Leiter/in möglich.
Durchschnittsgeschwindigkeit:
Nicht unter 10 km/h (begründete Ausnahmen sind möglich).
Leistungsprüfung Stufe 2 (LP2)
Entweder: 150 km ausschließlich bei Sprintrennen. Oder: 400 km bei MD, LT u. Touren
Durchschnittsgeschwindigkeit:
Sprint: Beim Sib. Huskys mind. 15 km/h. Alle anderen Rassen mind. 12 km/h
Middle Distance: Beim Sib. Huskys mind. 12 km/h. Alle anderen Rassen mind. 10 km/h
Longtrail und Touren: Nicht unter 10 km/h (begründete Ausnahmen sind möglich)
Gewichtsvorgaben:
Gespann = 8 kg pro Hund, max. 70 kg pro Schlitten/Wagen
Pulka = 15 kg Rüden und 10 kg Hündinnen
Das Gewicht des Gefährts wird mitgerechnet.
Die Gewichtsreduzierung ist aus wichtigen Gründen durch den/die Leiter/in möglich.
Leistungsprüfung Stufe 3 (LP3)
Voraussetzung: Bestandene Leistungsprüfung Stufe 2 (LP2)
Zeitraum / zu fahrende km:
- Sofort im Anschluß der bestandenen LP 2 = An einem Tag ca. 20 km fahren + Bewertung
- Wenn mehr als 6 Monate seit Bestehen der Prüfung vergangen sind = An zwei aufeinander folgenden Tagen (1. Tag ca. 20 km fahren / 2. Tag ca. 20 km fahren + Bewertung)
LP 3 Abnahme durch:
DCNH ausgebildeten Prüfer/innen. Er/sie bestimmt den Prüfort und fährt entweder als Mitfahrer/in oder begleitend (Fahrrad oder eigenes Gespann) mit. Streckenlänge ca. 20 km. Ein/e Prüfer/in darf 1-2 Gespanne prüfen. Bei einem zusätzlichen Prüfer/in dürfen 3 – 4 Gespanne geprüft werden. Fährt der Prüfer/in begleitend mit gelten die Gewichts- und Durchschnittsgeschwindigkeits- Vorgaben wie bei LT und Tour (siehe unter: LP 1 und LP 2).
Die Bewertung
Alle oder einzelne Schlittenhunde werden nach einem von der EspoKo verabschiedeten Bewertungskatalog geprüft.
Die Anzahl der Einzelprüfungen ist dem/der Prüfer/in freigestellt. Sie sollte aber nicht unter 13 liegen.
Die Bewertungsscala reicht von Note 1,0 (sehr gut) bis 6,0 (ungenügend).
Der zu prüfende Hund muss mindestens die Prüfungsnote 4,0 erreichen um die LP 3 zu bestehen.
Die Position des Hundes im Gespann wird in der Bewertung berücksichtigt.Man unterscheidet bei der Bewertung in:
1. Allgemeine Kriterien:
- Kondition und Motivation (Ansprechbarkeit und Eigenantrieb des Hundes)
- Hindernisse überwinden bzw. vorbeilaufen (Der Prüfer wählt die Hindernisse frei und führt sie ausführlich im Prüfungsbericht auf).
- Überholen/überholt werden (problemloses passieren anderer Gespanne. Der Hund sollte sich nicht ablenken lassen).
- Nebeneinander laufen (im Gespann)
- Kurven laufen (Musher und Gespann bilden ein Team, die Führigkeit des Hundes, der Leader soll die Kurven entsprechend der Gespannlänge korrekt auslaufen).
- Wenden (2x ausführen / Der Leader soll das Ggespann auf Kommando wenden, wie führen die weiteren Hunde das Kommando aus / Der Musher darf das Gespann führen).
- Beschleunigen (Es sollte auch noch am Ende der Tour möglich sein).
- Abbremsen (Es ist auf geraden Strecken bzw. Anstiegen zu beurteilen / bei der Kombination von Abbremsen und Beschleunigen soll die Reaktion des Hundes erkennbar sein).
- Der Transport eines Hundes
2. Besondere Kriterien:
- Der Leader = Kommandos folgen (7Kommandos werden gegeben, davon ist ein Fehlkommando erlaubt. Die korrekt ausgeführten Kommandos ergeben die Note).
- Spitzkehren laufen
- Leine straff halten (Die Leine soll über längere Zeit und Strecke straff gehalten werden / Dies ist ein absoluter Pflichtpunkt. Die Benotung schlechter als 4 hat daher den Prüfungsabbruch zur Folge).
- Zugleistung (Anfahren am Berg, Anstiege laufen und der Zug über Hindernisse / Ebenfalls ein absoluter Pflichtpunkt. Die Benotung schlechter als 4 hat auch hier den Prüfungsabbruch zur Folge).
- Anhalten (Anlegen von Booties, Kontrolle der Hunde, wässern usw.).
Besondere Ereignisse:
Besondere Ereignisse wie z.B. Wildbegegnung, Fahrzeugbegegnung, Joggerbegegnung, Streckenprofil, Wetterverhältnisse werden ausführlich im Prüfbericht ausgeführt.
Weitere Hinweise:
Aus dem Prüfbericht sollte hervorgehen, ob der Hund z.b. in einem fremden Gespann geprüft wurde, ob der Leader neben einem “Azubi” lief und ob er seine Befehle dennoch ausführte, sich durchsetzte und dergleichen mehr).
LP 3 Beurteilungen als Beispiel:
2 Samojeden (Leader u. Wheeler) sowie das dazugehörige Prüfungs-Zusatzblatt:
ACHTUNG: Sollten mehr als 6 Monate seit dem Ablegen der LP 2 vergangen sein, so muß die LP 3 an zwei aufeinander folgenden Tagen geprüft werden.
Leistungsanerkennung:
Das ausgefüllte Formblatt, die ausgefüllten Formblätter u. Renn-Ergebnislisten schickt man an den/die Sportobmann/frau des DCNH, zusammen mit der Ahnentafel oder dem Registerpapier, und zudem (wenn nicht schon in der Ahnentafel eingetragen) noch die HD Bescheinigungs-Copie.
- Eintrag aller bis zur Wurfabnahme erlangten LP-Stufen der Ahnen in den Ahnentafeln/Registerpapieren der Nachkommen.
- Haben beide Elterntiere LP Nachweise werden die Ahnentafeln/Registerpapiere ihrer Welpen auf blauem Papier gedruckt (Welpen aus Leistungszucht).
- Die abgelegten LP-Prüfungen werden mit dem ZZL-Bericht im Zuchtbuch veröffentlicht. So können sich die Züchter einen guten Überblick, über die Auswahl, an geeigneten Zuchtpartnern für ihren Hund verschaffen.

Die anfallenden Gebüren entnehmen Sie den entsprechenden Gebührenordnungen des DCNH FB Schlittenhunde: https://admin.dcnh.de/docs/ordnung/vereinsleben/Gebuehrenordnung_FB_Schlittenhunde_des_DCNH.pdf